Projekt
Anlage für industrielle Chemie

CO₂-Recycling: Vom Klimagas zum Rohstoff

Nutzen Sie CO₂ als Ressource für eine gemeinsame Wertschöpfung in industriellen und urbanen Räumen.
Projekt abgeschlossen

Produkte aus recyceltem Abgas - klingt vielversprechend, Sie wissen aber noch nicht, wie und wo starten? Kontaktieren Sie uns - oder schauen Sie sich unser Angebot an!

Hintergrund

Den Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren - die Klimaschutzgesetze des Bundes und des Landes Baden-Württemberg machen das Ziel deutlich. Es gilt, den industriellen Kohlenstoffkreislauf zu schließen.

Prozessbedingt fallen bei der Produktion von Zement, der Herstellung von Wein und Bier, der thermischen Behandlung von Siedlungsabfällen oder der Herstellung von Stahl kohlenstoffhaltige Emissionen an. Ihre Rückgewinnung steht im Zentrum unseres Projektes Innovation Hub CCUBIO.

Mit biotechnologischen und biohybriden Verfahren können Emissionen in hochwertige Produkte umgewandelt und nachhaltige Wertschöpfungsketten aufgebaut werden.

Ein vernetzter Ansatz ermöglicht

  • die beschleunigte Anwendung und Skalierung der notwendigen Technologien
  • die Schließung von Materialkreisläufen 
  • die Erschließung von CO2 als Rohstoff einer zirkulären industriellen Bioökonomie.

Projektinhalt

Sie sehen für sich großes Potenzial in CCU Technologien? Der Innovation Hub CCUBIO unterstützt Sie dabei, in diesem neuen Wirtschaftsfeld aktiv zu werden. Die möglichen Technologien und Produktchancen sind innovativ und unglaublich vielfältig, unsere Beratung verschafft Ihnen Orientierung.

Ihre Anforderungen sind individuell, wir vernetzen Sie mit den passenden Partnern. Wir unterstützen Sie dabei, Forschungs- und Demonstrationsprojekte aufzusetzen. Sie suchen nach Fördermitteln? Auch finanzielle Fragen decken wir im Innovation Hub CCUBIO ab.

Das Produktspektrum aus der Rückgewinnung von CO2 ist beeindruckend.

CO2-Recycling Technologischer Überblick
Überblick über Möglichkeiten zur Rückgewinnung von CO2 (Umwelttechnik BW)

Projektziel

Der Klimawandel erfordert einen rasanten Umbau der Industrieproduktion hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Diese Umstellung bedeutet eine umfassende Transformation - nicht nur der produzierenden und verarbeitenden Industrie, sondern der gesamten Wirtschaft. Deswegen wird zukünftige bio-basierte Wirtschaft als Bioökonomie bezeichnet.

Der Innovation Hub CCUBIO unterstützte Unternehmen bei der Umsetzung der verbindlichen Klimaschutzziele der Landes- und Bundesregierung und begleitete sie damit in eine nachhaltige Bioökonomie. Gemeinsam mit Forschung und Industrie, mit Dienstleistern und öffentlichen Institutionen wurde ein Innovationsschwerpunkt zum biotechnologischen und bioinspirierten CO2-Recycling aufgebaut.

CO2-Wertschöpfungsketten leisten einen wesentlichen Beitrag zur Deckung des industriellen Kohlenstoffbedarfs aus nicht-fossilen Quellen.

Das Projekt Innovation Hub CCUBIO BW ist ein zentraler Bestandteil der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württembergs. Innerhalb dieses Rahmens verfolgte das Projekt das Ziel, die Entwicklung und Implementierung bioökonomischer Verfahren zur CO2-Nutzung zu unterstützen.

Das Projekt Innovation Hub CCUBIO BW war aus Mitteln des Landeshaushalts gefördert und wurde durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg begleitet.

 

Abschlussbericht

Biotechnologisches CO₂-Recycling in Baden-Württemberg – das war CCUBIO

Der Innovation Hub CCUBIO BW war von 2021 bis 2024 zentrale Plattform für biotechnologisches CO₂-Recycling in Baden-Württemberg. Ziel des vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg geförderten Projekts war es, innovative Verfahren zur Nutzung von Kohlenstoffdioxid als Rohstoff zu entwickeln, zu vernetzen und sichtbar zu machen. Dabei standen sowohl industrielle als auch urbane Anwendungen im Mittelpunkt – immer mit Blick auf eine defossilisierte und zirkuläre Wirtschaft.

Das Projekt endete am 31. Dezember 2024. Die aufgebauten Netzwerke, entwickelten Materialien und erarbeiteten Erkenntnisse bieten auch über das Projektende hinaus eine wichtige Grundlage für weitere Aktivitäten in der Bioökonomie und im Carbon Management.

 

Bleibende Angebote
 

  • Leitfaden „Biotechnologisches CO₂-Recycling“  - Technologien, Anwendungen und Beispiele zur CO₂-Nutzung in der Praxis und Forschung:

    Zum Leitfaden

 

 

  • Rechtsgutachten zur biotechnologischen CO₂-Nutzung - Überblick über aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen und Empfehlungen

    Zum Rechtsgutachten

Besuchen Sie unsere CO₂-Recycling-Seite und erfahren Sie mehr über unsere Angebote im Bereich des biotechnologischen CO2-Recyclings!