Markteintritt grüner Gründungen durch Vernetzung mit kleinen und mittelständischen Unternehmen stärken
Projekt abgeschlossen
Eine Kooperation zwischen KMU und Start-ups ist für beide Seiten gewinnbringend. Mittelständler können ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken, während Start-ups ihr Wachstum beschleunigen können.
Hintergrund
Nur weniger als ein Drittel der KMU stellen gezielt Kontakt mit Start-ups her. Es liegt ein großes Potenzial darin KMU und Start-ups zu unterstützen, wie sie zielgerichtet vernetzt werden können.
Die Herausforderung ist ein tragfähiges Konzept zu entwickeln und umzusetzen, wodurch mit überschaubarem Aufwand passgerechte Kooperationen zwischen KMU und grünen Start-ups initiiert werden können.
Umwelttechnik BW GmbH, das INEC der Hochschule Pforzheim und die Grünhof GmbH, Freiburg, wollen mit dem Förderprojekt den "Markteintritt grüner Gründungen durch zielgerichtete Vernetzung mit dem Mittelstand stärken" (Akronym "GrüNetz").
Projektinhalt
Analyse der konkreten Ausgangslagen und Anforderungen bei KMU
Analyse der konkreten Ausgangslagen und Anforderungen grüner Start-ups
Bildung themenspezifischer Cluster aus Start-ups und KMU
Entwicklung und Durchführung innovativer Vernetzungs-, Coaching- und Kooperationsformate, die spezifisch für Matching und Partnering von Mittelstand und grünen Start‐ups geeignet sind
Transfer der Projektergebnisse an interessierte Stakeholder
Als Ergebnis des Projektes entstand unter anderem ein Leitfaden zur strategischen Vernetzung von GreenTech Start-ups und dem Mittelstand, das „Handbuch GrüNetz". Für Interessierte steht das Handbuch zum Download zur Verfügung.
Ziel des Vorhabens ist es, die Synergiepotenziale aus der Kooperation zwischen Mittelstand und grünen Start‐ups mit passgenauen Themen‐ und Technologiefokussierungen sowie innovativen Matching- und Partneringformaten effektiv zu erschließen.
Dadurch können die Umsetzung und Diffusion von Umweltinnovationen beschleunigt, zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen sowie signifikante Beiträge zu Klima‐ und Umweltschutz geleistet werden. Die betrachteten Innovationsfelder liegen hierbei in den Bereichen der Umwelttechnik (u. a. Kreislaufwirtschaft, Luftreinhaltung, Wasserwirtschaft) und Ressourceneffizienz (Material- und Energieeffizienz).
Das könnte Sie auch interessieren
Projekt
Geschäftsstelle Carbon Management
Kick-Starting Carbon Management: Hochlauf von CCS und CCU in Baden-Württemberg
Veranstaltung
6. Bionik-Kongress Baden-Württemberg
John Deere Forum Mannheim John-Deere-Straße 70 68163Mannheim Deutschland
Eine Veranstaltung des Netzwerks für Bionische Entwicklungen Baden-Württemberg e.V. i.G.
Informationstransfer
expert:in
Katharina Brändlein
Bereichsleitung Nachhaltig Wirtschaften
Ihr Weg zu ganzheitlichem ESG-Erfolg: Wir unterstützen Unternehmen gezielt im Bereich Nachhaltigkeit
News
Let's talk about ... Biokunststoff!
Was genau unterscheidet biobasierte von biologisch abbaubaren Polymeren? Und wann ist ein Kunststoff wirklich umweltfreundlich? Paulina Leiman, unsere Expertin für Nachwachsende Rohstoffe, erklärt die wichtigsten Begriffe, stellt typische Materialien vor und wirft einen Blick auf gesetzliche...
Partner
DWA-Landesverband Baden-Württemberg
Als politisch und wirtschaftlich unabhängiger Verband setzt sich die DWA für die Entwicklung einer sicheren und nachhaltigen Wasserwirtschaft ein.
News
Nachgehakt: Eine Frage ans Team Bioökonomie (II)
Als Team Bioökonomie tauschen sich Manuel Bauer, Johannes Kurz und Paulina Leiman regelmäßig mit Unternehmen und Organisationen aus, die sich in der industriellen Bioökonomie zu Hause fühlen. Wir...
Das könnte Sie auch interessieren
Bereich
Wir verwenden Cookies und andere Technologien, um den Besuch auf unserer Website sicher und komfortabel zu gestalten. Einzelheiten zu den eingesetzten Technologien, Hinweise zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten sowie Informationen zur Datenweitergabe an Dritte finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.